Versicherungen zu embedden also einzubetten wurde bislang immer wieder gemacht aber nie als solches deklariert oder gar positioniert.
Woher kennen wir den Begriff embedded bisher?
Ein eingebettetes System (auch englisch embedded system) ist zumeist ein elektronischer Rechner, der in einen technischen Kontext eingebunden (eingebettet) ist. Dabei übernimmt der Rechner entweder Überwachungs-, Steuerungs- oder Regelfunktionen oder ist für eine Form der Daten- bzw. Signalverarbeitung zuständig. Eingebettete Systeme verrichten – weitestgehend unsichtbar für den Benutzer – den Dienst in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen und Geräten.
Und natürlich wurde der Begriff embedded journalism im Irak Krieg bekannt. Ein eingebetteter Journalist, der im Krieg die Truppe begleitet und dem militärischen Kommando unterstehender Berichterstatter.
Und was hat das alles mit Versicherungen zu tun?
Das Versicherungsverhalten der Konsumenten hat sich dramatisch verändert:
Versicherungen sind für Konsumenten „low involvement“ – Produkte, werden am Point-Of-Sale kaum angeboten und daher nicht wahrgenommen, gelten als kompliziert und nicht verständlich. Gleichzeitig ist das „Schutzbedürfnis“ größer denn je, nicht nur für die eigene Person, sondern auch für die eigenen Sachen. Ein Problem für Versicherer, die immer aufwendiger und mit immer höheren Customer Acquisition Costs an ihre Kunden kommen, aber auch für die Konsumenten selbst, die am POS zum idealen Zeitpunkt nicht an die richtige Versicherung kommen; und dadurch aber auch eine Riesen-Chance bzw. ein Riesen-Potenzial.
Und genau hier kommen wir als bsurance ins Spiel:
Wir bringen Kunden mit den für sie relevanten fairen Versicherungsprodukten mittels unserer Partnerunternehmen im richtigen Moment zusammen. Die bsurance Plattform ermöglicht ein perfektes Aufeinandertreffen von Kunden, Partnern und Produkten und zwar im Sinne der Kunden. Fairness in alle Richtungen spielt für uns dabei eine entscheidende Rolle und zwar durch einfache, faire und transparente Produkte. Und das alles zum richtigen Moment, sowohl am digitalen als auch am analogen Ladentisch.
Und damit ergibt sich auch eine Riesen-Chance bzw. ein Riesen-Potenzial:
- Versicherungen bekommen Zugriff auf neue Zielgruppen und Märkte.
- Unternehmen mit einer hohen Zahl an Endkunden oder Transaktionen bekommen die Möglichkeit, ihre Produkte oder Dienstleistungen mit Versicherungslösungen anzureichern und damit mehr Geschäft mit ihren Kernprodukten und -leistungen zu machen.
- Der Konsument bekommt den passenden Versicherungsschutz.
Die Einsatzgebiete sind dabei umfangreich und betreffen nicht nur sämtliche Sachversicherungen sondern auch Personenversicherungen:
- Der Vieltelefonierer versichert sein soeben online gekauftes Smartphone gegen Diebstahl und Bruch.
- Der Hobby Biker versichert sein soeben gekauftes Fahrrad.
- Der Urlauber versichert seine soeben abgeschlossene Reise.
- Der Skifahrer versichert gegen die Folgen eines Unfalls mit dem Kauf einer Liftkarte.
Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten:
- Konsumenten sind versichert.
- Versicherer verkaufen ohne Aufwand Versicherungsprodukte in einer Zielgruppe, die sonst nur sehr schwer zu erreichen ist.
- Partnerunternehmen haben die Möglichkeit ihre Produkte anzureichern bzw. zu erweitern.
- Wir als bsurance vermitteln Versicherungen und stellen die IT-Infrastruktur zur Verfügung.
Für eingebettete Versicherungen gibt es unzählige Anwendungsbeispiele, sodass wir als bsurance davon überzeugt sind, dass dieses Konzept sich definitiv durchsetzen wird.