Insurtechs: Die Roadmap in die Zukunft

Diese und noch weitere Themen stehen im Mittelpunkt der diesjährigen FinTech Summit 2019 in Sofia, Bulgarien. Auf persönlicher Einladung der Austrian Business Agency hin, wird bsurance COO Diana Medanova auf der Konferenz an einer Podiumsdiskussion zum Thema „InsureTech: Roadmap towards the Future“ teilnehmen.

Diana Medanova. COO bsurance

Diana Medanova stand dazu bereits im Vorfeld dem renommierten bulgarischen Politik- und Wirtschaftsmagazin „Capital“ Rede und Antwort. Lesen Sie bei uns die Übersetzung aus dem Bulgarischen. Den Original-Artikel finden Sie hier.

Was ist die Rolle der Insurtechs in der Versicherungsbranche?

Derzeit auf dem europäischen Markt tätige insurtechs konkurrieren eher mit den Maklern und den Vermittlern als mit den Versicherungsgesellschaften. Die meisten von ihnen digitalisieren die Beziehung zwischen dem Kunden und dem Versicherer oder nutzen neue Technologien, um die Effizienz der Versicherungpreozessen zu verbessern (Automatisierung im Beratungsprozess, Erkennung von Betrugsversuchen mit künstlicher Intelligenz oder machine learning). Im Moment kann ich nicht sagen, dass sie für eine höhere Abschlussrate im Versicherungsbereich signifikant beitragen oder dass sie die Versicherungsprämien auf dem Markt dramatisch erhöht haben (ich spreche speziell über Österreich und Deutschland). Die meisten, die den Vertriebskanal digitalisieren, zielen eher auf die Kundengruppe der Millenials (25-35-Jährige) ab. Diese Generation leistet derzeit weniger zur Versicherungstätigkeit, aber in den nächsten 15 Jahre wird sie bis zu 80% des Finanzvermögens besitzen.

Haben Sie Daten zur Durchdringung von Insurtechs in Europa oder Bulgarien?

Zunächst habe ich Daten aus dem Bereich Online-Versicherungen in den deutschsprachigen Ländern, in denen ich meine ersten 10 Berufsjahre verbracht habe. In Deutschland zum Beispiel werden offiziell 30% der Kfz-Haftpflichtversicherung online über Aggregatoren wie check24 abgeschlossen. In Österreich beispielsweise versichern24 – die erste online Vergleichsplattform, wo ich bis 2015 Gründerin und Managerin war, trägt zusammen mit der Konkurrenz durchblicker zu weniger als 5% der neuen Versicherungsabschlüsse pro Jahr bei. Versichern24 ist in Bulgarien zu vergleichen mit sdi.bg, aber es ist immer noch schwierig, Länder zu vergleichen. Sdi.bg verfolgt eine andere Strategie, da es neben dem Online-Portal viele Offline-Büros an wichtigen Standorten sowie viel TV- und Offline-Werbung gibt. Dies trägt sicherlich wesentlich zu ihrer Bekanntschaft als Online Versicherungsmakler bei.

Wo liegen die Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede wenn man nun Insurtechs unf Fintechs miteinander vergleicht? Auch im Hinblick auf die Kooperation zwischen Fintechs und z.B. Banken?

Die Ähnlichkeit ist, dass es in beiden Fällen hauptsächlich um Start-up-Unternehmen geht. Jedoch die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen im Finanzdienstleistungsbereich, wie der PSD-II-Richtlinie, bieten eine gute Gelegenheit, viele innovative Fintech-Lösungen auf den Markt zu bringen, insbesondere im Zahlungsverkehrsbereich. In meinem Versicherungsbereich scheinen die in den letzten Jahren in Kraft getretenen europäischen Rechtsrahmen den gegenteiligen Effekt zu haben – zu hohe Anforderungen und Standards unter dem Vorwand, den Verbraucher zu schützen. Das führt dazu, dass große Versicherer sich es leisten können, solche Anforderungen immer zu verfolgen (weil es manchmal auch nur eine Geldfrage ist). Das wiederum jedoch verhindert, dass junge Firmen mit Innovationen neue und brauchbare Lösungen für den Endkunden entwickeln und vermarkten können.

Ein weiterer wesentlicher Unterschied ist, dass ich mir im Bereich des Zahlungsverkehrs und der neuen digitalen Bankdienstleistungen leicht vorstellen kann, dass Fintechs bald traditionelle Banken überwinden, wie dies bereits bei den Fintechs Revolut, N26 oder TransferWise der Fall ist -also es gibt einen vollen Wettbewerb zu traditionellen Banken.

Der Versicherungssektor ist jedoch anders, weil die Zusammenarbeit hier äußerst wichtig und ausschlaggebend für die Schaffung neuer und qualitativ hochwertiger Dienstleistungen ist. Start-ups verfügen einfach nicht über die jahrelange Erfahrung, die finanzielle Stabilität und die Sicherheit der traditionellen Versicherer und Rückversicherer. In dieser Phase ist das Verhältnis zwischen traditionellen Versicherern und Insurtechs eher ein Synergieeffekt als Wettbewerb.

Welches sind die wichtigsten Insurtech Veranstaltungen in diesem Jahr?

Die nächsten bekannten Events im Bereich der Versicherungsinnovation und Insurtechs sind:

Insurtech Insights, 19. bis 20. März in London

Global Insurtech-Summit, 3. bis 4. April in Istanbul

DIA Amsterdam (Digital Insurance Agenda), 25. bis 27. Juni in Amsterdam

Insurtech Connect, 23. bis 25. September in Las Vegas

DIA München im Oktober (Tbc)

Ich werde bei allen diesen Veranstaltungen dabei sein und würde mich freuen, Meinungen und Erfahrungen mit Teilnehmern auszutauschen. Ausserdem nehme ich aus strategischen Gründen an den beiden wichtigsten südamerikanischen Insurtech-Konferenzen teil, die im April (Insurtech Brasil) und Juni (CQCS Insurtech & Inovacao) dieses Jahres in Sao Paulo, Brasilien, stattfinden.

Über die FinTech Summit 2019

Diana Medanova wird am FinTech Summit Discussion Panel 2019 teilnehmen, in dem die Möglichkeiten für den Einsatz digitaler Plattformen für den Vertrieb von Versicherungsprodukten beschrieben werden. Dazu gehören auch Andrey Alexandrov, Chief Operating Officer der Allianz Bulgaria, und Nikolay Genchev, CEO und Chairman des Board of Directors von UNIQA Bulgaria. Moderator ist Russell Taylor, Chief Sales Officer der Software Group.