Die Zukunft der Mobilität – sind Versicherer und Unternehmen darauf vorbereitet?
Der demographische Wandel in der Mobilität der Verbraucher schreitet unaufhaltsam voran: weg vom Besitz eines Fahrzeugs, hin zu den gemeinsam genutzten Fahrzeugen, was auch zu grundlegenden Veränderungen in der Versicherungsbranche führt. Gleichzeitig erzeugen die rasche Entwicklung und der zunehmende Trend der Nutzung von Mobilitätsdienstleistungen neue potenzielle Versicherungsrisiken, wodurch die Versicherer dazu gedrängt und herausgefordert werden, ihre Herangehensweise an Mobilitätsversicherungsprodukte und -dienstleistungen zu ändern. Sollten sich Versicherer und Unternehmen mit den InsurTechs zusammenschließen, um mit den neuesten Wendungen und schnellen Veränderungen in der Wertschöpfungskette der Mobilität fertig zu werden, um für die Zukunft der Mobilität gerüstet zu sein? Erfahren Sie mehr in diesem Artikel!
Die Entwicklung vom Fahrzeugbesitz zur Mobilität als Dienstleistung
Heutzutage entwickeln und erfinden die Hersteller ständig neue Lösungen und bieten mehr Produkte an als je zuvor. Gibt es aber auch die Nachfrage von Seiten der Verbraucher dafür? Den Statistiken zufolge haben die Verbraucher begonnen, sich für bequemere und kostengünstigere Mobilitätsoptionen zu entscheiden und auf fahrerlose Fahrzeuge und Plattformen für gemeinsame Mobilität und Mikromobilität umzusteigen.

Vergleicht man den Zeitraum 2017-2018, so hat sich die Zahl der Fahrten mit E-Scootern und traditionellen Bike-Sharing-Systemen in den USA fast verdoppelt. Es überrascht nicht, dass der E-Scooter-Markt im Jahr 2030 schätzungsweise 41,98 Milliarden USD wert sein wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dies erst der Anfang einer gewaltigen Entwicklung eines Mobilitätssystems ist, das die Nachfrage nach elektrischen und autonomen Fahrzeugen erhöht und das Verhalten der Verbraucher verändert, während es gleichzeitig digital mit den Technologien verbunden ist.
Lösungen für die sich schnell entwickelnde Wertschöpfungskette der Mobilität
Wie bereits erwähnt, werden angesichts solch grundlegender Veränderungen neue Geschäftsmodelle von Seiten der Versicherer erforderlich sein. Diese Notwendigkeit hat bereits dazu geführt, dass eine Vielzahl von InsurTechs entsprechende Innovationen geschaffen haben. Die Entwicklung und Nachfrage nach Autonomen Fahrzeugen (AV) und Mobilität als Dienstleistung wird nur zunehmen, wodurch sich der Schwerpunkt von der Deckung für Einzelpersonen auf die Versicherung von Flottenbesitzern und AV-Herstellern verlagert.
Um dieses Argument zu untermauern, hat sich Lime, der weltweit führende Anbieter von Lösungen für Mikromobilität, zusammen mit Allianz mit dem gemeinsamen Ziel zusammengetan, die Sicherheit der Mikromobilität zu verbessern.
Genauer gesagt haben Lime und Allianz ein umfassendes Versicherungsprogramm eingeführt, das automatisch und ohne zusätzliche Kosten eine Unfallversicherung und eine Haftpflichtversicherung bietet. Im Ergebnis hilft die Lösung den Plattformbenutzern, sich bei der Nutzung der Dienste weniger Sorgen zu machen, während sie gleichzeitig sicher sein können, dass sie geschützt sind und die Fahrt genießen können!
Abschließende Gedanken zur Zukunft der Mobilität
Heutzutage sind Mobilitäts- und Mikromobilitätsdienste zu einem schnell wachsenden Trend geworden, der traditionelle Versicherungsträger dazu zwingt, neue Geschäftsmodelle in Betracht zu ziehen und sich mit InsurTechs zusammenzuschließen, um mit den neuesten Wendungen und Trends in der schnelllebigen Wertschöpfungskette der Mobilität fertig zu werden.
Ja, innovative Lösungen und Veränderungen können einige Herausforderungen für alle Beteiligten mit sich bringen, auf der anderen Seite aber auch neue Chancen eröffnen – die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und eine sich abzeichnende positive Transformation und Bereitschaft für die Zukunft der Mobilität.
Wussten Sie das?
bsurance ist im Oxbow Partners InsurTech Impact 25 2020 gelistet, der jährlich 25 aufstrebende technologiegestützte Unternehmen auflistet, die gut aufgestellt sind, um Einfluss auf die Versicherungsbranche zu nehmen. Den Bericht finden Sie hier.
