Für Versicherer beginnt mit neuen Trends, technologischen Fortschritten, Kundenerwartungen und Wettbewerb auf dem digitalen Markt eine neue Ära. Die Auswirkungen der Pandemie breiten sich weiter aus, verändern weltweit sowohl die Vertriebsmodelle als auch das Verbraucherverhalten und markieren neue Wachstumschancen für die Versicherungsbranche. An dieser Stelle kommen die Einzelhandelsunternehmen ins Spiel. Walmart, John Lewis, Amazon, Seven-Eleven – dies sind nur einige Beispiele von Einzelhandelsketten und E-Commerce-Marken, die den Versicherungssektor als einen identifiziert haben, den es zu beobachten gilt.
Unter diesen Umständen können Einzelhändelskonzerne sich diese Chance nicht entgehen lassen. Welche Gewinne und Möglichkeiten entstehen für diese Einzelhandelsmarken, wenn sie in den Versicherungssektor expandieren? Lesen Sie diesen Artikel, um mehr darüber zu erfahren!

Gesteigerter Marktanteil
Die Erweiterung des E-Commerce-Dienstleistungsangebots der Einzelhandelsmarke bringt mehrere Vorteile für das Unternehmen mit sich: gesteigerter Umsatz, stärkere Kundenbindung, größere Kundentreue. Die bekannte britische Einzelhandelsmarke John Lewis ist ein großartiges Beispiel für Zugewinne der Marke die durch die Erweiterung ihres Dienstleistungsangebots entstanden sind. Die Möglichkeit Kooperationen mit britischen Versicherungsträgern aufzubauen, führte zu mehr Wissen und Verständnis der Käuferpersönlichkeit. Auf der anderen Seite ermöglichten es die Bequemlichkeit am PoS das Markenversprechen des Einzelhändler sowie das Vertrauen der Kunden zu stärken zu, das gleichzeitig seinen Marktanteil zu steigern.
Vertrauen in das Produkt und Motivation, mehr auszugeben
Die von PYMNTS und Cover Genius durchgeführte Studie zur Versicherung von Einzelhandelsprodukten beweist genau die Synergie zwischen Versicherungs- und eCommerce-Käufen. Den statistischen Daten der Studie zufolge sind fast fünfzig Prozent der Verbraucher bereit, mehr eCommerce-Käufe zu tätigen, wenn der Versicherungsschutz an der Kasse angeboten wird.
Warum ist das so? Die Antwort ist einfach – die Möglichkeit, an der Kasse Versicherungsoptionen zur Verfügung zu haben, gibt den Verbrauchern Sicherheit und Vertrauen in das gekaufte Produkt. So gaben in der Untersuchung mehr als ein Viertel der Verbraucher an, dass sie mehr Geld für Produkte ausgeben und diese kaufen, wenn der Versicherungsschutz an der Kasse angeboten würde. Diese Fakten unterstreichen den Nutzen der Einzelhändler und die potenziellen Einnahmen, die sich aus der Bereitstellung von Versicherungen für die Käufer ergeben.

Vertrauen der Kunden in den Einzelhandel
Für die Verbraucher ist die Bezahlung von Versicherungen zweifellos ein Akt des Vertrauens. Kein Wunder, dass die Verbraucher eher bereit sind, Versicherungen bei Online-Händlern zu kaufen. Durch die gekaufte Versicherung gewinnt man Vertrauen in das Produkt, da man weiß, dass man eine Entschädigung erhält, wenn das bestellte Gerät kaputt geht. Dieses Argument wird durch die Studie von PYMNTS nur noch verstärkt, denn sie zeigt, dass mehr als sechzig Prozent der Verbraucher es vorziehen, die Versicherung bei Online-Händlern direkt mit den ausgewählten Waren zu kaufen, anstatt sie durch weitere Anbieter abzuschließen.

Abschließende Bemerkungen
Zweifelsohne wird die Popularität der Kombination der E-Commerce-Dienstleistungen von Einzelhandelsketten und Versicherungen in der Zukunft zunehmen. Die Einzelhandelsbranche ist ein Beispiel für eine riesige Chance und ein riesiges Potenzial für Geschäftswachstum und die Ausweitung des Marktanteils, die Erhöhung des Verbrauchervertrauens, die Stärkung der Kundenbindung und die Steigerung der Einnahmen. Dies ist der perfekte Zeitpunkt für den Sprung der Einzelhändler in den Versicherungsmarkt, und die heute verpasste Chance könnte morgen zu einem finanziellen Verlust für das Unternehmen führen.