Das letzte Jahr hat sicherlich die Bedürfnisse, Gewohnheiten und Erwartungen der Verbraucher verändert und damit neue Herausforderungen in der Versicherungswelt und Veränderungen in der Nachfrage nach verschiedenen Versicherungsprodukten mit sich gebracht. Im Folgenden haben wir eine Liste mit einigen der trendigsten Versicherungsprodukte in Zeiten der Pandemie COVID zusammengefasst.
Home Assistance & Haushaltsversicherung
Pandemie und Lockdowns gaben uns deutlich mehr Zeit, die wir zu Hause verbringen konnten – privat und beruflich. Schätzungsweise 50% der Arbeitskräfte in den Industrieländern sind während der Pandemie und den Lockdowns komplett auf Remote-Arbeit umgestiegen. Microsoft Teams und Zoom werden zum Standard bei der Organisation von Arbeitsbesprechungen. Viele Menschen haben die Bedeutung ihres Wohnkomforts erkannt und investieren in die Renovierung oder den Umzug in eine neuere und geräumigere Unterkunft. Da wir mehr Zeit zu Hause verbringen, ist außerdem der Bedarf und die Nachfrage nach Hausdienstleistungen gestiegen, die in der Regel von den Versicherungsgesellschaften als Zusatz zu den Haushaltsversicherungen angeboten werden.
Mit dem Ausbruch der Pandemie ist es fast zwingend notwendig, Ihr Hab und Gut, Ihr Eigentum und Ihr Zuhause angemessenen zu versichern und einen zusätzlichen Notfall-Assistenzdienst einzuschließen. Ein Hausnotrufservice bietet einen Notstromelektriker, einen Sanitärdienst, ein 24/7-Callcenter, einen Schlüsseldienst, einen Installateurdienst und Notheizungen für den Fall, dass es ein unerwartetes Problem in der versicherten Wohnung auftritt.
Haustier-Versicherung
Pandemie- und Sperrzeiten geben uns auch mehr Zeit, die wir mit unseren Liebsten und mit unseren Haustieren verbringen können. Abgesehen davon, dass Haustiere uns nachweislich helfen, Stress abzubauen und unser Wohlbefinden und unsere Psyche positiv beeinflussen, können Hunde uns in einer Pandemiezeit aktiv und dynamisch halten. Derzeit berichten Züchter, dass sie eine hohe Nachfrage von Menschen erfahren haben, die ein Haustier adoptieren oder kaufen möchten, während sie ihre Zeit zu Hause verbringen. Laut Google Trends ist das Suchvolumen für „Hundewelpen kaufen“ während der Pandemie um 170% gestiegen. Dementsprechend hat sich dies auch auf die Nachfrage nach Haustierversicherungen ausgewirkt. Neben den Standard-Kranken- und Operationskosten der Haustierversicherung, die die hohen Kosten für die medizinische Behandlung von Katzen und Hunden abdeckt, gibt es das Haftpflichtrisiko, für das die Tierhalter einstehen müssen.
In Österreich sind kleine Haustiere wie Katzen und Hamster im Rahmen der Haftpflichtversicherung des Haushaltsversicherungsvertrages mitversichert. Für Hunde gibt es eine separate Deckung, die zusätzlich abgeschlossen werden muss – die Hundehaftpflichtversicherung, die je nach Region sogar gesetzlich vorgeschrieben ist. Die Vorschriften der österreichischen Bundesländer Wien, Nieder- und Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Steiermark verlangen, dass jeder Hundehalter eine Haftpflichtversicherung für seinen Hund mit einer Mindestversicherungssumme von 725.000 EUR hat.

Online-Anbieter der notwendigen und lebenswichtige Hundehaftpflichtversicherung auf dem niederländischen und deutschen Markt sowie die Online-Preisvergleichsseite durchbliker.at in Österreich geben an, dass sie in diesem Segment derzeit höhere Umsätze als bisher verzeichnen.
Cyberschutz-Versicherung
Mit der verstärkten Nutzung des Internets während der Pandemie haben wir auch einen Anstieg der Cyberkriminalität erlebt. Laut govtech.com beschreiben Experten auf diesem Gebiet die Ereignisse des vergangenen Jahres 2020 als eine wachsende „Cyber-Pandemie“. Die beschleunigte digitale Transformation, die rasche Verlagerung zum Home-Office und die verstärkte Nutzung von Online-Diensten in Kombination mit der Angst der Menschen vor der Abriegelung haben Cyber-Kriminellen breitere Möglichkeiten eröffnet.
Eine der häufigsten Cyber-Attacken, die als Phishing bekannt ist, ist eine betrügerische Praxis des Diebstahls individueller Daten, wie z. B. Zugang zu Kreditkarteninformationen und persönlichen Daten, durch den massenhaften Versand gefälschter Websites und E-Mails. Sehr oft kann die betrügerische Nachricht das tatsächliche Logo und Design einer Bank enthalten, die fälschlicherweise über verfügbare Regierungsgelder während des Covid Shutdowns informiert und das Opfer auffordert, den Benutzernamen und das Passwort des Kontos einzugeben. Dann erscheint eine Meldung, die darüber informiert, dass die eingegebenen Daten falsch waren, aber tatsächlich sind die Bankdaten in den Händen der Kriminellen gespeichert.

Im April letzten Jahres wurde in einem BBC-Bericht festgestellt, dass allein Google täglich 18 Millionen betrügerische Coronavirus-E-Mails blockiert. Cyber-Experten sagen, dass es während der COVID-Pandemie im Durchschnitt 4.000 neue Cyber-Angriffe pro Tag gibt.
Cybersecurity-Unternehmen und Strafverfolgungsbehörden berichten von einem 800-prozentigen Anstieg der Cyber-Kriminalität seit dem Beginn der Sperren. Angesichts der enormen Gefährdung durch neue Cyber-Risiken ist ein Cyber-Sicherheitsschutz für Verbraucher unerlässlich geworden. Eine Cyber-Versicherung für Privathaushalte und Einzelpersonen bietet Hilfe im Falle gestohlener Identitäts- und Zahlungsdaten sowie Rechtsberatung gegen Datenmissbrauch im Internetbereich.
Private Krankenversicherungen
Der Aspekt, der sich seit Beginn der Pandemie-Ereignisse am meisten verändert hat, ist zweifelsohne das Bewusstsein für die Bedeutung unserer Gesundheit und der unserer Angehörigen. Mit zig Millionen Infizierten und mehr als 1,9 Millionen Todesopfern weltweit ist die Covid-19-Pandemie die größte globale Gesundheitskrise unserer Zeit und die größte Herausforderung, die wir seit dem Zweiten Weltkrieg erlebt haben. Dies hat auch enorme Auswirkungen auf die Kapazitäten unserer Gesundheitssysteme und auf die Möglichkeit von Krankenhäusern und Ärzten, dringende und wichtige medizinische Versorgung zu leisten.
Regierungen und Krankenhausverbände auf der ganzen Welt sind sich einig, dass die sozialen Gesundheitssysteme bei einem Ausbruch des Virus herausgefordert sind und sogar zusammenbrechen könnten. Der eingeschränkte Zugang zu medizinischer Behandlung und der Mangel an medizinischem Material und Ärzten hat jedoch Rückwirkungen auf das Leben und die Gesundheit auch von Nicht-Covid-Patienten. Überlastete Krankenhäuser, Mangel an Intensivbetten, kein Zugang zu medizinischem Rat bedeutet, dass die Gesundheit und das Leben jedes Patienten, der eine dringende Behandlung benötigt, noch mehr gefährdet sein kann.
Eine private Krankenversicherung ist heute wichtiger denn je – sie ermöglicht den Versicherten einen leichteren Zugang zu einer hochwertigen medizinischen Behandlung, einen schnelleren Termin bei einem Privatarzt, einen stationären Krankenhausaufenthalt mit Sonderklasse, ohne dass damit eine zusätzliche finanzielle Belastung verbunden ist. Unabhängig von COVID sind medizinische Notfälle immer unvorhersehbar und eine private Versicherung ist immer empfehlenswert, vor allem in einem Land wie Österreich, wo wir die so genannte Zwei-Klassen-Gesundheitssystem-Tendenz erleben.

In einem zweistufigen Gesundheitssystem gibt es eine medizinische Grundversorgung durch den Staat und eine zweite Versorgungsstufe für Privatversicherte, die schneller einen Termin für stationäre und ambulante Behandlungen bekommen können. Und diese Tendenz wurde mit dem aktuellen Ausbruch des Virus noch greifbarer, da wir in Österreich erlebt haben, dass Behandlungen, Operationen und Termine wegen eines überlasteten Gesundheitssystems abgesagt oder verschoben wurden. Zahlreiche Kassenärzte mussten ihre Ordinationen schließen. Privatärzte hingegen standen ihren Patienten weiterhin zur Verfügung, private Krankenhäuser führten spezielle Maßnahmen ein, um die Absage von Operationen und medizinischen Eingriffen zu vermeiden.
Auch die Versicherer passten ihre Angebote schnell an und entwickelten neue Versicherungsprodukte, die speziell Fälle im Zusammenhang mit der Covid-Infektion abdecken. Die Taiyo Life Insurance Company in Japan hat im Jahr 2020 ein neues Versicherungsprodukt eingeführt, das speziell Krankenhausaufenthalte aufgrund von Infektionskrankheiten abdeckt. In den ersten 4 Monaten nach der Markteinführung wurden bereits mehr als 50.000 Policen verkauft. Die durch COVID-19 vorangetriebene rasche digitale Akzeptanz hat auch Möglichkeiten für neue digitale Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Ausbruch der Pandemie eröffnet. Die Versicherungsgruppe UNIQA, der führende private Krankenversicherer in Österreich, startete im Mai 2020 einen Telemedizin-Service. Auf der Plattform Lilo können Kunden eine komplett digitale Beratung zu Gesundheitsfragen mit Allgemeinmedizinern und einem Team von Kinderärzten in Anspruch nehmen.
Risikolebensversicherung
Ähnlich wie bei der Sorge um die Gesundheit wurden viele Verbraucher, vor allem aus jüngeren Generationen, zum ersten Mal in ihrem Leben mit der Frage konfrontiert, was im Todesfall passieren würde. Viele Versicherer geben an, ihren Absatz von Lebensversicherungen während der Pandemie im Vergleich zu den Vorjahren verdoppelt zu haben. Die Angst vor dem plötzlichen Ableben und seinen finanziellen Folgen für die Familie hat das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Investitionen in finanzielle Sicherheit und Lebensversicherungen geschärft.
Lifenet – ein Online-Anbieter von Lebensversicherungsprodukten für die jüngere, digital-affine Generation in Japan – berichtet nicht nur von einer höheren Anzahl verkaufter Lebensversicherungen, sondern auch von einer 50-prozentigen Steigerung der verkauften Produktneuheiten im Jahr 2020 im Vergleich zu 2019. Erschwingliche Versicherungsprodukte wie die Standard-Risikolebensversicherung wurden mit der steigenden Unsicherheit während der Covid-Rezession für jüngere Verbraucher attraktiver. Diejenigen Versicherer, die ihre Online-Angebote, digitalen Beratungen und Online-Direktvertriebskanäle schnell ausgebaut haben, verzeichnen einen Anstieg ihrer Online-Konversion. Eine Risikolebensversicherung erfordert vor Vertragsabschluss Informationen über den Gesundheitszustand des Kunden.
Versicherungsvermittler suchen jedoch zusammen mit den Versicherern zunehmend nach neuen Möglichkeiten, mehr Mediziner zu engagieren, um Kunden in diesem Prozess digital zu beraten. Dadurch wird das Ausfüllen des Fragebogens über den Gesundheitszustand durch einen Anruf einfacher und möglich, wodurch das Standardverfahren des Besuchs eines physischen medizinischen Zentrums oder Arztes entfällt. Es liegt auf der Hand, dass Newcomer, Online-Makler und Online-Versicherungsaggregatoren einen Vorteil daraus ziehen, dass sie standardmäßig darauf vorbereitet sind, einen vollständig digitalisierten Service anzubieten. Was sie von reinen Online-Kanälen in 3 bis 4 Jahren erwartet haben, so sagen sie, könnte jetzt mit der zunehmenden Nutzung des Internets durch die Verbraucher erreicht werden. Offensichtlich erwies sich die aktuelle Pandemie-Situation als Katalysator für einen Wandel in der Art und Weise, wie Verbraucher mit Versicherungsanbietern interagieren.
Versicherungsverkauf während der Pandemie
Unter Menschen, die nicht in der Versicherungsbranche arbeiten, herrscht allgemein das Missverständnis, dass die Versicherer aufgrund der zunehmenden Ängste und Sorgen der Bevölkerung in Bezug auf finanzielle Sicherheit und Gesundheitsprobleme 2020 einen Anstieg der Verkäufe erlebt hätten.
Auf globaler Ebene verzeichneten die Versicherer im vergangenen Jahr jedoch keinen Anstieg ihrer Einnahmen. Wie die meisten anderen Branchen leiden sie unter den Nachwirkungen der Gesundheits- und Finanzkrise. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Vertriebskanäle der etablierten Versicherer vor allem in Europa immer noch überwiegend aus unabhängigen Vermittlern bestehen – kleinen und mittleren Unternehmen sowie Einzelvermittlern (Maklern und Agenten), die durch die Pandemie massive Umsatzeinbußen hinnehmen mussten. Viele von ihnen mussten sogar ihre Büros und Geschäfte komplett schließen.

Die meisten Versicherungspolicen, insbesondere im Privatkundenbereich, sind umfangreiche Anlageprodukte, die eine persönliche Beratung durch einen Experten erfordern. Mit dem Ausbruch der Pandemie und den reduzierten persönlichen Kontakten erlebten die Versicherer einen Umsatzeinbruch sowohl in der Personen- als auch in der Schaden-/Unfallversicherung. Weniger Autobenutzung und weniger Kfz-Zulassungen haben ebenfalls zu einem Rückgang des Prämienvolumens geführt, was auf der anderen Seite durch eine verbesserte Profitabilität mit dem erwarteten Rückgang der Unfälle ausgeglichen wird.
Dennoch gelang es den großen Versicherern in Österreich und in anderen europäischen Ländern, ihre Geschäftsergebnisse auf dem Niveau des Jahres vor der Pandemie zu halten. Die immerhin ausgeglichen Geschäftsergebnisse während der größten Pandemiekrisen, mit der die Menschheit im 21.Jahrhundert bestätigen, dass die Versicherung ein lebenswichtiges und soziales Instrument bleibt, um das Risiko des Verlustes von Leben und Eigentum der Menschen zu reduzieren und zu beseitigen.
Vielen Dank an unsere Freunde von Lifenet, Merkur, einem niederländischen Tierversicherer, Preisvergleich durchblicker.at.