Die Kunden von heute erwarten Einfachheit und sorfortige Problemlösungen, denn jede Branche wird dazu gedrängt, die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen. Was bedeutet das für die Versicherungsbranche? McKinsey Research prognostiziert in ihrer Studie , dass nur diejenigen Versicherungsunternehmen florieren werden, die sich schnell bewegen, sich der Digitalisierung stellen und sie ermöglichen und dadurch die Bedürfnisse der Kunden erfüllen.

Obwohl Versicherungen die Digitalisierung zur Priorität des Unternehmens erklärt haben, gibt es immer noch Unsicherheiten und Herausforderungen, die den Fortschritt bremsen. Lesen Sie diesen Artikel und erfahren Sie mehr darüber, wie Sie die Herausforderungen der digitalen Transformation meistern und was Sie beim Start der Digitalisierung als etablierter Versicherer beachten sollten.

Machen Sie Versicherungen zugänglicher und ansprechender

Versicherungsprodukte sind kompliziert und komplex, und es kann Jahrzehnte dauern, bis der Kunde von ihnen profitiert. Mit einfachen Worten: Versicherungen sind notwendig, aber in den Augen des Kunden langweilig. Die Digitalisierung kann helfen, Versicherungen ansprechend und zugänglich zu machen.

Digitalisierte Geschäftsprozesse verbessern die Produktivität und den Umsatz des Unternehmens, und erhöhen den ROI. Wenn es darum geht, zu erklären, was Digitalisierung für die Versicherungsbranche bedeutet, werden die meisten Führungskräfte wahrscheinlich auf den Verkauf von Versicherungsprodukten und -dienstleistungen über eine Landing Page verweisen. Mit diesen Prozessen sind die ersten beiden Herausforderungen verbunden. Erstens ein riskanter Implementierungsprozess der an personeller, finanzieller Ressourcen geht – und und zweitens mit einem begrenzten Überblick über Digitalisierungsalternativen, die es da draußen gibt – zum Beispiel Embedded Insurance.

Embedded Insurance kann als umfassende digitale Integration des Versicherungsschutzes definiert werden, die in ein spezifisches Angebot am Point of Sale integriert ist. Im Ergebnis unterstützt die Technologie die digitale Transformation für alle Gechäftsprozesse  und ermöglicht gleichzeitig die digitale Transformation und die Verbesserung der Revenue Journey und der User Experience.

Startegisch kann die Digitalisierung die Geschäftsprozesse des Unternehmens verbessern

Warum eine eingebettete Versicherung dem Verkauf einer Landing Page vorziehen?  Die Antwort ist einfach. Es besteht ein erhebliches Risiko, dass der Kunde die Landing Page mit dem Angebot nicht findet. Selbst wenn jemand sie findet, kostet es viele finanzielle Ressourcen, um sich von der Konkurrenz abzuheben oder Ressourcen für Aggregatoren, um den potenziellen Kunden zu erreichen und zu konvertieren.

Mit einer eingebetteten Versicherung wird einem potenzieller Kunde zur richtigen Zeit und am richtigen Ort die Versicherung präsentiert, damit steigt die Konversionsraten deutlich und die Kosten sinken.

Doch um die Digitalisierung im Unternehmen mit eingebetteten Versicherungslösungen zu ermöglichen, muss Folgendes beachtet werden:

Einfache und geradlinige Produktangebote

Um eine einwandfreie Benutzererfahrung und digitale Interaktion mit Verbrauchern zu ermöglichen, die eingebettete Versicherungen zu nutzen, ist Einfachheit der Schlüssel. Im Gegensatz zu den Versicherungsprodukten und -dienstleistungen, die von Maklern verkauft werden, muss in diesem Modell ein geradliniges Versicherungsangebot ohne viele Variationen implementiert werden.

Warum ist das so? Der Makler hat Zeit und kann einem Kunden ein kompliziertes Produkt leicht erklären. Der Versicherungsmakler kann sogar Vertrauen zum Kunden aufbauen, da er in der Lage ist, die Komplexität des Produkts auf einer kundenorientierten Ebene zu reduzieren. Das ist in einer digitalen Umgebung nicht möglich – der Kunde hat weder Zeit noch Geduld für einen langwierigen Entscheidungsprozess, bei dem er alle notwendigen Informationen für einen Kauf zusammensucht. Diese Informationen müssen beim Abschluss klar vorliegen. Es ist eine Frage von Sekunden.

Es ist eine Win-Win-Situation

Wie auch im Artikel von Simon Torrance erwähnt, ist eine eingebettete Versicherung eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten, angefangen bei den Kunden und Versicherern bis hin zu digitalen Plattformen und Softwareunternehmen. Da Versicherungsprodukte direkt am Point of Purchase verkauft werden, spart das Unternehmen Zeit, da die Produktmerkmale, Bedingungen und Konditionen in kleinerem Umfang erklärt werden und weniger Produktvariationen erforderlich sind.

Die IT-Ressourcen in Versicherungsunternehmen sind knapp

Bereitschaft zum Outsourcing

Es ist eine bekannte Tatsache, dass die IT-Ressourcen in Versicherungsunternehmen knapp sind. Um die technologische Lücke zu überwinden und die Erwartungen der Kunden an maßgeschneiderter digitaler Technologie zu erfüllen, oder auch um die erforderliche Umgebung und Infrastruktur zu übernehmen ist das interne IT-Team möglicherweise nicht ausreichend ausgestattet. Es gibt jedoch eine Reihe digitaler Enabler, die dabei helfen können, ein technisches Rahmenkonzept zu entwickeln und diese Digitalisierung im Unternehmen zu ermöglichen.

Schlussfolgerungen

Abschließend lässt sich sagen, dass sich die Digitalisierung weiter entwickeln wird, da die Verbraucher des 21. Jahrhunderts bequeme UX und Einfachheit bei allen Produkten und Dienstleistungen fordern. Die Versicherung ist da keine Ausnahme. Daher ist es für die Versicherer der richtige Zeitpunkt, um in die Digitalisierung einzusteigen und diese in ihrem Unternehmen zu beschleunigen. Natürlich bringen Chancen auch Herausforderungen mit sich und fordern die Unternehmensführung dazu auf die Digitalisierungmöglichkeiten auf dem Markt vollständig zu erkennen und an edigitale Spezalisten auszulagern, um die Transformation zu ermöglichen.

Versicherungsanbieter müssen eine Entscheidung treffen – vom digitialen Markt verdrängt zu werden oder eingebettete Versicherung als Schlüssel zum digitalen Markt nutzen.