Seit 2018 hat sich bsurance schnell zu einem der führenden Akteure auf dem InsurTech-Markt entwickelt und einen rasanten Aufstieg der eingebetteten Versicherung erlebt, die im Jahr 2021 zu einem Schlagwort wurde. Die vermehrte Nutzung digitaler Dienstleistungen hat das Wachstum der eingebetteten Versicherung beschleunigt und ermöglicht nahtlose Kundenerfahrungen rund um den Globus.
Die Eingebettete Versicherung entwickelte sich in dieser Zeit vom reinen Risikotransfer zu dienstleistungsorientierten Lösungen, Ökosystemen, einschließlich Risikoprävention und Zusatzleistungen. Interessanterweise werden die Prämien und der Kaufprozess der Kunden als die wichtigsten Vorteile der eingebetteten Versicherung genannt, während die eingebetteten Schadenprozesse im Hintergrund bleiben. Dieser Artikel führt den Leser durch den Prozess der eingebetteten Schadenregulierung und stellt Herausforderungen, Chancen und Faktoren vor, die bei jedem Schritt des Schadenregulierungsprozesses zu beachten sind.
Ein durchgehend eingebetteter Schadenprozess
Erste Schadensmeldung
“Der erste Eindruck entscheidet” diese Redensart ist auch hier anzuwenden. In der Welt der eingebetteten Schäden ist der allererste Berührungspunkt und Eindruck für einen Kunden die erste Schadensmeldung.
Während die Kaufabwicklung in vielen Fällen einwandfrei gestaltet und in Versicherungslösungen integriert ist, wird der Schadenabwicklungsprozess oft von der Kundenabwicklung getrennt, und wird so für die Endbenutzer zu einem mühsamen Hindernislauf. Die Lösung für dieses Herausforderung heißt “Konnektivität”, d. h. die Einbettung aller Versicherungsfunktionen in dieselbe Anwendung, Plattform oder Website.
Halten Sie sich bei der Schadenbearbeitung an das Wesentliche. Im Sachversicherungsbereich sind nur Versicherungsnehmer, benannte Vertreter berechtigt, einen Antrag zu stellen. Um den Prozess der Schadenbearbeitung für die Endnutzer reibungslos zu gestalten, sollte eine ausreichende Autorisierung bei der Schadenmeldung und -bearbeitung sichergestellt werden.

Neben den oben genannten Herausforderungen stellt die grenzüberschreitende Übermittlung personenbezogener Daten eine weitere Herausforderung dar, die alle Beteiligten bewältigen müssen. In der Rechtssache Schrems II des EuGH hat der Gerichtshof die Auswirkungen auf die kommerzielle Datenübermittlung klargestellt und die Datenübermittlung von in der EU ansässigen Unternehmen in die USA im Hinblick auf das dortige Privacy-Shield-System beschränkt.
Um eine einwandfreie integrierte Schadenbearbeitung innerhalb der eingebetteten Versicherung zu ermöglichen, sollten die folgenden Faktoren beachtet werden:
- Welche Datenkategorien müssen von einem Drittverwalter oder Schadenregulierer erfasst werden, um den potenziellen Wert des Schadens zu berechnen? Denken Sie daran, dass die Kenntnis dieser Rahmendaten ein wesentlicher Bestandteil des Prozesses zur schnellen und korrekten Berechnung der Schadenzahlung ist.
- Die spezielle Landing Page für den Schadenbearbeitungsprozess dient somit auch als Datenerfassungskanal, der technologieorientierten Unternehmen hilft, Risikodaten zu sammeln und zu kontrollieren, um so wertvolle Erkenntnisse und dadurch Wettbewerbsvorteile gegenüber anderen Anbietern auf dem Markt zu gewinnen.
- Nicht zuletzt gelten für die Verarbeitung und Sammlung personenbezogener Daten im Schadenprozess strenge Datenschutzbestimmungen, die bei allen Prozessen beachtete werden müssen. Wie in unserer früheren Blog-Artikelserie beschrieben, müssen sensible IDD-Daten je nach Geschäftsfall unterschiedlich gehandhabt werden, und es gelten unterschiedliche Pflichten für den Auftragsverarbeiter, den Vermittler und den Geschäftskunden. Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren.
Ermittlung der Entschädigung und Auszahlung
Die Auszahlung – eine Herausforderung
Hier kommt die Schadensbearbeitung in ihre letzte Phase – die Berechnung und Auszahlung der Entschädigung. Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) als attraktives Werkzeug für die Automatisierung der Schadenbearbeitung angesehen wird, ist die parametrische Versicherung besser geeignet, da sie eine einfache und leicht anpassbare Lösung für verschiedene Geschäftszweige darstellt.
Di Schadenzahlung kann bei parametrische Versicherung mittels vordefinierter Angebote durch bestimmte Ereignisse wie zum Beispiel einem Skiunfall mit einer Pauschalsumme erledigt werden, wodurch eine schnellere Auszahlung von Schäden auf der Grundlage eines bestimmten auslösenden Ereignisses gewährleistet wird. Wie bei der Abwicklung von Versicherungsfällen erfüllt jeder Auszahlungsprozess die folgenden Kriterien:
- Nachvollziehbare Autorisierung von Zahlungen (4-Augen-Prinzip)
- Betrugsmanagement
- Einhaltung der Anti-Geldwäsche Richtlinien
- Einhaltung der Anti-Terrorismus Richtlinien

Eingebettete Schäden – Übersicht
Abschließende Bemerkungen
Eingebettete Versicherungen sind zweifellos auf dem Vormarsch, und das gilt damit auch für eingebettete Schadenbearbeitung. Damit das Modell jedoch einwandfrei funktioniert, muss ein vollständiger eingebetteter Schadenprozess in den Vertriebskanälen eingeplant werden, egal ob es sich um eine App oder eine Website handelt. Der Schadenprozess ist immer unter der Oberfläche einer eingebetteten Versicherung zu finden und ist ein unverzichtbarer Teil des Modells.
Ein 360-Grad-Überblick über die Rentabilität von Versicherungsprodukten und eine deutliche Beschleunigung der Schadenbearbeitung sind die zwei wichtigsten Vorteile, die eingebettete Schadenprozesse dem Unternehmen bringen. Die eingebettete Versicherung bietet heute einen Wettbewerbsvorteil und ermöglicht es allen Beteiligten, in einem digitalen Umfeld erfolgreich zu sein. Jeder kann diese strategischen Schritte tun – mit eingebetteten und erfolgreichen Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen.