Vom 21. bis 23. September fand Europas größte Fintech-Messe Money20/20 in Amsterdam im RAI Exhibition and Convention Centre statt. An der Veranstaltung nahmen mehr als 4.000 Teilnehmer aus 1.500 Unternehmen teil, darunter Weltmarktführer, neue Challenger, Tech-Giganten, Fintech- und InsurTech-Startups sowie über 200 Sprecher, die ihre Visionen und Ideen mit dem Publikum teilten.

Martijn Meijlink, Produktmanager für Versicherungen bei bsurance, war einer der Teilnehmer der Veranstaltung und nahm an spannenden Präsentationen und Diskussionsrunden von Pionieren der Fintech- und Bankenbranche teil, die das größte Fintech-Gespräch des Jahres 2021 anheizten. Wie ist es gelaufen? Scrollen Sie nach unten und erfahren Sie mehr!

Money20/20, Amsterdam, 21.-23. September 2021

Unsere wichtigsten Take-aways

1. Embedded Finance ist auf dem Vormarsch 

Embedded Finance, auch bekannt als Embedded Banking, war und ist ein heißes Thema in der Banken- und Fintech-Community. Einfach ausgedrückt, unterstützen die eingebetteten Finanzlösungen Unternehmen, die Finanzdienstleistungen in „traditionellen“ Nicht-Finanzdienstleistungen einbinden und bündeln.

Doch obwohl Embedded Finance im Jahr 2021 zu einem der Schlagworte der Branche geworden ist und die Popularität des Trends zunimmt, scheint es regulatorische Herausforderungen zu geben, mit denen die Anbieter zu kämpfen haben. Eines der überzeugenden Beispiele, die auf der Konferenz genannt wurden, waren die Unterschiede zwischen den digitalen ID-Systemen der EU-Mitgliedstaaten; die nationalen elektronischen Identifikationssysteme unterscheiden sich in allen 14 Mitgliedstaaten. 

Nichtsdestotrotz haben die europäischen Länder enorme technologische Möglichkeiten auf dem Markt, aber um diese zu nutzen, sollten die öffentlichen Organe des Landes zunächst die erwähnten regulatorischen Herausforderungen erkennen, bewältigen und lösen.

2. Blockchain

Die Einführung der Blockchain-Technologie (Hauptbuchsystem zur Erfassung und Verfolgung von Daten über Verkäufe und Zahlungen) in die Zahlungsströme wird für viele Unternehmen eine interessante Lösung darstellen. Aber auch das ist ein Trend, der reguliert werden muss. Auch hier gilt: Um das Potenzial der Technologie freizusetzen und zu nutzen, sind Verbesserungen der rechtlichen Rahmenbedingungen ein Muss. Und warum? Weil Bitcoin für künftige B2C-Zahlungen nicht geeignet ist, da er nicht ordnungsgemäß von den Behörden reguliert wird und die Nutzer (Kunden) daran hindern würde, ihn zu verwenden.

3. Jetzt bezahlen, später kaufen, Super-Apps und bargeldlose Welt

Der Trend des 21. Jahrhunderts von „Pay now, buy later“ ist ein Service, der den Verbrauchern die gleichen Vorteile wie die Verwendung von Kreditkarten bietet, nur ohne die Zinsgebühren und den Versand. Dieser Trend wurde im Jahr 2020 sichtbar und attraktiv und wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen. 

Die Zukunft der Super-Apps (Apps, die eine breite Palette von Dienstleistungen und Produkten anbieten) ist hingegen noch unklar, da die Umsetzung und die Entwicklung aufgrund der geltenden Vorschriften nicht einfach sein werden. Werden die Verbraucher bereit und motiviert sein, für einen Mehrwert zu zahlen? Das ist eine großartige Frage, bei der das Publikum von Money 20/20 zwei unterschiedliche Standpunkte vertrat.

Interessanterweise glauben Experten, dass die bargeldlose Welt eine Utopie ist; sie interpretieren Bargeld als „knappes Gut“, damit diese Systeme funktionieren. Eine bargeldlose Gesellschaft könnte zwar einen kühnen Schritt in Richtung Sicherheit, reibungslose Erfahrungen und Bequemlichkeit machen, aber sie könnte auch viele Nachteile mit sich bringen, wie z. B. marginalisierte Gemeinschaften usw.

4. Soziale Verantwortung

Umwelt-, Sozial- und Governance-Grundsätze (ESG) werden zu einem der wichtigsten Aspekte des heutigen Geschäftsumfelds und von Unternehmenskulturen. Einer der Hauptredner gab den Teilnehmern ein Beispiel dafür, dass die Londoner Börse bereits jetzt ESG-Praktiken in ihr eigenes Wertesystem einbezieht und anwendet. 

Folglich werden ESG neben Gewinnmargen, Ertragspotenzialen und dem Lebenszyklus von Unternehmen auch von potenziellen Aktionären bewertet.

Abschließende Bemerkungen

Zwei Tage waren mit fruchtbaren Diskussionen und inspirierenden Keynotes gefüllt, die tausende Teilnehmern auf dem wichtigsten europäischen Fintech-Treffen zusammengeführt haben. 

Eine der wichtigsten Lektionen der Veranstaltung fasst Martijn zusammen: „Da alle beteiligten Parteien nach reibungslosen und reibungslosen Kundenerfahrungen suchen, wird sich Embedded Finance weiterentwickeln. Es gibt viele Möglichkeiten auf dem Markt, aber einige Herausforderungen müssen überwunden werden, um das tatsächliche Potenzial auszuschöpfen. Eine der wichtigsten und häufig genannten Herausforderungen, die auf der Konferenz genannt wurden, sind die rechtlichen Rahmenbedingungen innerhalb der Europäischen Union, da es kein einheitliches ID-System gibt. Die Unterstützung und die Maßnahmen von Regierungen und öffentlichen Einrichtungen könnten der Branche jedoch dabei helfen, die Lücke zu schließen, regulatorische Hindernisse zu überwinden und ihr volles Potenzial auszuschöpfen.“

Martijn Meijlink

Möchten Sie mehr über unsere Teilnahme an dieser Veranstaltung erfahren? Wenden Sie sich an Martijn Meijlink, unseren Produktmanager für Versicherungen via LinkedIn