Europas größte InsurTech-Konferenz, InsurTech Insights, fand am 15. und 16. März in London im InterContinental London statt. Mehr als 4.000 Teilnehmer, 1.200 InsurTechs und 200 Redner nahmen an der Konferenz teil, um ihre Erkenntnisse und Perspektiven über die Zukunft, Trends und Wachstumsmöglichkeiten der InsurTech-Branche zu teilen.

Lorenz Graeff, CEO von bsurance, Hermann Fried, Managing Director bei bsurance, und Martijn Meijlink, Insurance Product Manager bei bsurance, hatten die Gelegenheit, an der Veranstaltung teilzunehmen und sich am bsurance-Stand mit Gleichgesinnten auszutauschen. Außerdem nahm Hermann Fried als Redner an der Diskussion „Ist eingebettete Versicherung die Zukunft des Versicherungsvertriebs?“ teil, wo er die eingebettete Versicherung als Zukunft des Versicherungsvertriebs vorstellte.

Scrollen Sie nach unten, um mehr über unsere wichtigsten Erkenntnisse und die wichtigsten Trends zu erfahren, die auf Europas größter InsurTech-Konferenz diskutiert wurden.

Eingebettete Versicherung: die Veränderung sein oder verändert werden

Wir können sagen, dass eingebettete Versicherungen das wichtigste Schlagwort auf der Veranstaltung waren, da die Teilnehmer sich an uns wandten, um mehr darüber und über die in der Branche verfügbaren Möglichkeiten zu erfahren. Eingebettete Versicherungen stoßen auf immer größeres Interesse. Tausende von Veranstaltungsteilnehmern nahmen an Panels teil, in denen die Rolle eingebetteter Versicherungen für die Zukunft der Versicherungsbranche diskutiert wurde. 

Im Vergleich zu vor drei Jahren können wir feststellen, dass die Versicherer aufgrund der zunehmenden Digitalisierung der Branchen, der Verlagerung von Geschäftsmodellen auf Plattform-Ökosysteme, der Modernisierung von IT-Systemen durch die Umstellung auf cloudbasierte Technologie und des veränderten Verhaltens der Verbraucher infolge der Pandemie immer mehr Interesse an der Idee der eingebetteten Versicherung zeigen.

Die InsurTech Insights versammelte mehr als 4000 Teilnehmer aus der ganzen Welt.

Heutzutage erkennen die Versicherungsträger, dass sich der Kontaktpunkt mit den Kunden häufig von offline zu online verlagert, was bedeutet, dass sie dem Kunden auch folgen müssen, wenn sie auf dem Laufenden bleiben wollen. Um dies zu erreichen, arbeiten die Versicherer zunehmend mit Insurtechs zusammen, die die für die Interaktion mit den Verbrauchern in einem Online-Umfeld erforderlichen technologischen Fähigkeiten bereitstellen.

Vertrieb und Sicherheit für den Verbraucher

Im Rahmen der Veranstaltung nahm bsurance-Geschäftsführer Hermann Fried an der Podiumsdiskussion „Ist eingebettete Versicherung die Zukunft für den Versicherungsvertriebs?“ an der Seite von Branchenführern von iptiQ, wefox und Arma Karma teil. 

Während der Debatte befragte die Moderatorin Megan Bingham-Walker die Podiumsteilnehmer zu verschiedenen Themen, die vom Verständnis der Gesellschaft für eingebettete Versicherungen über Risiken und Möglichkeiten zur Verbesserung von Versicherungsprodukten bis hin zu regulatorischen Herausforderungen und anderen spannenden Fragen reichten. 

Interessanterweise bezog sich eine der Fragen aus dem Publikum auf die Befürchtung von Sammelklagen gegen Versicherer aufgrund von Fehlinformationen während des Versicherungsverkaufsprozesses. 

bsurance Geschäftsführer Hermann Fried nahm an der Podiumsdiskussion „Ist Embedded Insurance die Zukunft für den Verbrauchervertrieb?“ teil.

Hermann Fried erzählte, dass er vor einigen Jahren als Vorstandsmitglied eines großen Versicherungsunternehmens für mehr als tausend Vertriebsmitarbeiter und dreitausend Makler verantwortlich war. Er hatte Bedenken wegen des Risikos von Fehlverkäufen, da er beim Verkauf von Versicherungsprodukten nicht über alle Informationen und die Kontrolle über alle Handlungen verfügte. Da Makler und Verkaufspersonal nur auf Provisionsbasis bezahlt werden, besteht eine implizite Tendenz zum Verkauf statt zur Beratung. 

Dank der eingebetteten Versicherung haben heute alle Beteiligten vollen Zugang und Kontrolle über den Versicherungsverkaufsprozess und die Möglichkeit zu bestimmen, welche Informationen und Angebote an den Kunden geliefert werden. Darüber hinaus werden alle Prozesse dokumentiert, und im Falle eines Problems kann die Dokumentation sofort mit Behörden oder Kunden geteilt werden, was für alle Beteiligten und insbesondere für Personen in Funktionen wie dem Chief Insurance Officer eine beruhigende Wirkung hat.

Abschließende Bemerkungen

Die Insurtech-Community ist mit einem Paukenschlag zurück und bringt eine reifere Diskussion über eingebettete Versicherungen mit sich als noch vor ein paar Jahren bei der letzten Veranstaltung. Das Interesse der Versicherer an dem, was Insurtechs zu bieten haben, ist gestiegen, da sich das Verbraucherverhalten aufgrund der Digitalisierung in den letzten Jahren verändert hat, was durch den Ausbruch der Pandemie noch beschleunigt wurde. 

Die Idee der eingebetteten Versicherung gewinnt an Dynamik, und die Akteure der Branche beginnen zu erkennen, dass „man in der Versicherungsbranche den Wandel nicht aufhalten kann. Also muss jeder eine Entscheidung treffen – den Wandel vorantreiben oder sich verändern lassen“.