
Elisabeth Mistelbauer
Head of Claims Management
Deine Aufgaben
Für welche konkreten Aufgaben bist du verantwortlich?
Ich kümmere mich um die Bearbeitung von Schäden. bsurance bietet ja den Kauf von voll digitalisierte Versicherungsprodukten am Point of Sale an. Im Schadenfall wird dieser – ohne Medienbruch – ebenfalls digital abgewickelt. Das erspart dem Kunden den üblichen Papierkram und reduziert den Aufwand auf ein Minimum.
Die Herausforderungen
Was sind die Herausforderungen in deiner Position?
Ein Schadenfall ist immer der Moment, in dem die Versprechen der Versicherung auf dem Prüfstand stehen.
Auf der eine Seite erwarten die Kunden heutzutage den barrierefreien Zugang zur Versicherungsleistung. Am besten auf Plattformen, die sie bereits nutzen und kennen.
Auf der anderen Seite müssen Vertriebspartner und Versicherer – Stichwort Cyberkriminalität – ihre Systeme immer stärker vor externen Netzwerken wie dem Internet schützen. Sie können die Erwartung der Vernetzung schwer erfüllen.
Die Administration der versicherten Kundenbeziehung und Schadenfälle kann durch uns digitalisiert abgebildet werden. bsurance baut hier also die technologische Brücke und gewährleistet den sicheren Umgang mit den Kundendaten innerhalb der gesetzlich vorgegeben Rahmenbedingungen.
Die Branche
Du bist seit 20 Jahren in der Versicherungsbranche: was hat sich verändert?
Bis 2000 war die Digitalisierung ein Schlagwort aus einer anderen Welt. Der Abchluss einer Versicherung übers Internet war ein reines Exoten-Thema.
Der Hype der Internet Technologien wurde von den Versicherern auch im Scheitern wahrgenommen. Die Dotcom – Blase hat uns gezeigt, was mit Unternehmen passiert, die sich ohne fachliche Basis nur den neuen Technologien verschrieben. Wir haben gelernt: Mit Technologie allein ist kein Geschäft zu machen.
Für den Versicherungsvertrieb waren die Vergleichsplattformen für Versicherungsprodukte im Internet ein ganz konkretes Anzeichen dafür, dass die Digitalisierung auf den Versicherungsmarkt Einfluss nimmt.
Der Schadenmanagement Prozess wurde und wird im Kern weiterhin von reinem Fachwissen dominiert. Versicherungsunternehmen haben hier die Prozesse durch Einsatz verschiedener Technologien wie Artificial Intelligence und Machine Learning zur Verhinderung von Betrug weiter geschärft.
Trotzdem können die neuen technologischen Möglichkeiten von Unternehmen nur begrenzt wahrgenommen werden. Es fehlen hier oft die Brücke zwischen den teils veralteten Systemen und der schönen neuen Technologie.
#STARTUPLIFE
Wo liegt für dich der Unterschied zwischen Konzern und Start-Up Welt?
Ich persönlich sehe in der täglichen Zusammenarbeit große Unterschiede. Bei bsurance arbeite ich mit Kollegen, die auf ihren Gebieten 10 bis 20 Jahre Erfahrung mitbringen. Essenziell ist für mich, dass alle unterschiedliche Stärken aufgrund ihrer Berufserfahrung haben, die wir täglich kombinieren. Lösungen werden eindeutig schneller und ohne große Umwege gefunden. Der größte Unterschied ist dadurch vor allem: die Digitalisierung von Prozessen und Spezialprodukten wird schnell und flexibel umgesetzt. Dadurch ergibt sich der Ertragszuwachs noch im selben Kalenderjahr.
Die Bsurance-Lösung
Wozu braucht ein gutes Produkt noch einen Versicherung?
Ganz einfach, das Produkt wird aufgewertet, die Attraktivität wird gesteigert, digitale Technologien ermöglichen den Querverkauf auf Kundenwunsch während des Einkaufsvorganges, also ohne zusätzlichen Aufwand.
Durch den Einsatz von digitalen Technologien können wir auch den Verwaltungsaufwand, der mit Versicherung verbunden ist, auf ein berechenbares Maß reduzieren.